Landwirtschaft
Im Landkreis Würzburg werden 61.600 Hektar Fläche landwirtschaftlich genutzt.
1.500 land- und forstwirtschaftliche Betriebe prägen die Kulturlandschaft. Wichtigste Anbaukulturen sind Qualitätsgetreide und Zuckerrüben.
Meldungen
Pflanzenbautage / Rat zur Saat - Unterlagen online

Aufgrund der Corona-Pandemie fanden die Pflanzenbautage online statt. Im Rahmen dieser Online-Veranstaltungen haben Ihnen die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), die Wasserwirtschaftsämter (WWA) und erfahrene Pflanzenbauberater die Fachvorträge live präsentiert – wie bei einer Präsenzveranstaltung.
Die Vorträge und Präsentationen stehen für die Tagungsteilnehmer bis 28. März 2021 zum Nachlesen zur Verfügung, soweit sie uns von den Referentinnen und Referenten überlassen wurden. Die Urheberrechte an den Unterlagen sind zu beachten; sie liegen in der Regel bei den Autoren.
Veränderte Kriterien für Schweinehalter
Die Initiative Tierwohl geht in die nächste Runde

Die dritte Programmphase der Initiative Tierwohl (ITW) steht ab 2021 an. Ziel ist es, eine geschlossene ITW-Lieferkette von der Geburt des Tieres bis zum Endprodukt beim Verbraucher herzustellen. Ab 2021 sollen die Lieferketten bis zur Ferkelerzeugung geschlossen werden. Mehr
Unternehmertag 2020 - Fortbildung für Landwirte auf hohem Niveau
Pflanzenschutz in der Kritik – wie geht es weiter?

Die Landwirtschaft macht gerade turbulente Zeiten durch. Die neue bundesweite Düngeverordnung wird den Bauern in den besonders Grundwasser-sensiblen Gebieten zusätzliche harte Auflagen abfordern. Mehr
Initiative für besondere Haltungsbedingungen
Jetzt für den Nutztierwohl-Preis 2021 bewerben!

Zur Verbesserung der Haltungsbedingungen für die landwirtschaftlichen Nutztiere in Bayern lobt das Staatsministerium auch in diesem Jahr wieder den "Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter" aus. Gesucht sind praxisgerechte Ideen und deren Umsetzung, die Rindern, Schweinen, Pferden, Schafen, Ziegen oder Geflügel ein hohes Maß an Wohlbefinden bieten. Bewerbungen sind bis 16. Mai 2021 möglich.
Energieeffizienz in der Landwirtschaft
Auszeichnung für Betriebe im Bereich Energiewende und Klimaschutz

Mit dem Label "Energieeffizienz in der Landwirtschaft" zeichnet LandSchafftEnergie Betriebe für nachhaltige Energiebereitstellung, -effizienz und -einsparung aus. Die Maßnahmen können auf verschiedenste Wege erfolgen, da jeder Hofbetrieb eigene Anforderungen hat. Die Experten von LandSchafftEnergie stehen kostenfrei beratend zur Seite.
Sie benötigen eine vor-Ort-Energieberatung für Ihren Betrieb oder wollen sich für ein Energieeffizienzlabel bewerben? Wenden Sie sich an unsere Expertinnen und Experten: